Atemberaubende Gotteshäuser weltweit
Der Anblick gewaltiger Kathedralen und Kirchen beeindruckt auch weniger religiöse Menschen mit ihrer meisterhaften Bauart und der prunkvollen Innendekoration. Meist sind sie eines der Wahrzeichen der Stadt oder sogar UNESO-Weltkulturerbe und das aus gutem Grund. Filigran gearbeitete Altäre, bunte Fensterbögen und charakteristische Türme begeistern Jung und Alt gleichermaßen.
Marienkirche in Krakau
![Marienkirche in Krakau]()
Die wunderschöne Marienkirche steht in der
Krakauer Altstadt am Rande des Hauptmarktes und gehört zu den Wahrzeichen der Stadt. Besonders der einzigartige Hochaltar vom
deutschen Bildhauer Veit Stoß ist der ganze Stolz der Krakauer. Insgesamt 12 Jahre lang arbeitete er an dem wie ein Sternenhimmel anmutenden Altar aus Eichen- und Lindenholz. Von außen betrachtet fallen direkt die beiden unterschiedlich hohen Türme ins Auge, um die sich eine interessante Sage rankt. Zwei Brüdern meldeten sich damals für den Bau und verfolgten beide jeweils das Ziel, den höchsten Turm zu errichten. Als der ältere Bruder seinen Turmbau abgeschlossen hatte, war der Jüngere noch mit dem Bau seines Turms beschäftigt. Aus Angst, dass sein Bruder einen höheren Turm bauen könnte, erstach er seinen "Konkurrenten". Das Messer, welches die Tatwaffe gewesen sein soll, kann in der Tuchhalle besichtigt werden.
Basilika Sagrada Familia in Barcelona
![Basilika Sagrada Familia in Barcelona]()
Die Sagrada Familia Basilika befindet sich
seit 1882 im Bau und ist wohl das berühmteste Werk von Antoni Gaudí. Das Wahrzeichen Barcelonas ist gleichzeitig die berühmteste Baustelle der Welt und so einmalig, dass die UNESCO es bereits vor der Fertigstellung zum Weltkulturerbe erklärte. Im Jahr 2026 soll die Sagrada Familia zum
100. Todestag Antonio Gaudis endlich fertiggestellt werden, nach unglaublichen
144 Jahren Bauzeit! Die beeindruckenden Türme der Basilika sind über 100 Meter hoch und überragen alle Gebäude in ihrer Nähe um Längen. Sowohl an den Türmen als auch an den Fassaden wird permanent gearbeitet, um das ehrgeizige Ziel der Fertigstellung im Jahr 2026 einhalten zu können. Durch die lange Bauzeit lassen sich unterschiedlichste Architekturstile in der Fassade der Sagrada Familia finden. Elemente der Neugotik, des Modernismus und der Moderne verschmelzen zu einem Stil, der auf der ganzen Welt einmalig ist.
Basilius-Kathedrale in Moskau
![Basilius-Kathedrale in Moskau]()
Auf dem roten Platz in Moskau befindet sich die Basilius-Kathedrale, die auch als Kathedrale der Fürbitte der Jungfrau bekannt ist. Die orthodoxe Kirche ist eines der Wahrzeichen Moskaus und wurde im Jahr 1990 zusammen mit dem Kreml zum
Weltkulturerbe der UNESCO erklärt. Unter jedem der neun charakteristischen
Zwiebeltürme befindet sich eine eigene Kirche. Unter der großen goldenen Kuppel in der Mitte verbirgt sich die ursprüngliche Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit und in ihrem Umkreis acht kleine Kirchen, die für die acht bedeutendsten Schalten um die mongolische Hauptstadt Kasan stehen. Ivan der Schreckliche engagierte 1555 den Architekten Postnik Yakovlev für den Bau der Kathedrale und nach nur 6 Jahren war sie zu den Feierlichkeiten anlässlich der Eroberung des Khanat von Kasan fertiggestellt. Einer Legende nach ließ der Zar den Architekten nach Beendigung des Baus erblinden, damit er keine schönere oder größere Kathedrale mehr bauen konnte.
Hallgrimskirkja in Reykjavik
![Hallgrimskirkja in Reykjavik]()
Mit ihrem 73m hohen Turm thront die Hallgrimskirche deutlich über alle anderen Gebäude in
Islands Hauptstadt Reykjavik. Der isländische Staatsarchitekt Samuelsson ließ sich beim Bau von den Formen der Natur inspirieren, genauer gesagt von den Formen, die entstehen wenn Lava zu Gestein abkühlt. Die ungewöhnliche Optik der Kirche beschert ihr die zweifelhafte Ehre, gleichzeitig zu einem der schönsten und zu einem der hässlichsten Gotteshäuser weltweit gewählt worden zu sein. Eines der beeindruckendsten Merkmale ist die gigantische
25 Tonnen schwere Pfeifenorgel, die vom deutschen Orgelbauer Johannes Klais aus Bonn entworfen worden ist.
Chapel of the Holy Cross in Sedona
![Chapel of the Holy Cross in Sedona]()
Inmitten der roten Felsenlandschaft von Arizona befindet sich auf einem 60 Meter hohen Felsvorsprung die Chapel of the Holy Cross. Eine lokale Ranchbesitzerin, Marguerite Brunswig Staude, ließ sich im Jahr 1956 vom Baustil des Empire Statue Buildings inspirieren und konstruierte in nur 18 Monaten eine Kirche in einem ähnlichen Stil. Sowohl von Innen als auch von Außen bildet das
27 Meter hohe Kreuz in der Mitte der Kapelle das Herzstück dieser. Durch die einzigartige Bauweise wirkt es von Weitem so, als würde der Kirchenturm direkt aus dem Felsen herauswachsen.