Das Schloss des Alten Fritz
Potsdams berühmtestes Schloss wurde einst nach den Vorstellungen von Friedrich II. - auch bekannt als der Alte Friedrich - erbaut. Binnen zwei Jahren von 1745 bis 1747 baute Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff das märchenhafte Schloss in Potsdam im Rokoko-Stil. Noch heute gilt das Schloss Sanssouci als beliebte Sehenswürdigkeit in Deutschland und durch die unvergleichliche Schönheit lockt es jährlich viele Touristen an.
Architektur und Gartenanlage

Das märchenhafte Schloss in Potsdam liegt ungefähr 40 Kilometer von Berlin entfernt. Falls du einen Trip in die deutsche Hauptstadt planst, solltest du definitiv Potsdam und das Schloss Sanssouci besichtigen. Friedrich II. träumte davon, in der Parkanlage seines Schlosses Weintrauben, Feigen und Pflaumen anzubauen. Dieser Wunsch spiegelt sich vor allem in der bekannten Weinbergterrasse wider, die im Sommer durch ihre süßen Früchte entzückt. Darüber hinaus diente das Schloss Friedrich II. als Sommerresidenz sowie als Zufluchtsort in schwierigen Zeiten. Friedrich II. nutze das Schloss auch gerne zum privaten Vergnügen. Später ließ König Friedrich Wilhelm IV. den Garten zwischen dem privaten Schloss Sanssouci und dem Neuen Palais nochmals erweitern. Dort befindet sich nun atemberaubende Naturinszenierungen und Bauten des Klassizismus und der Romantik. Die wechselnden Stile der exquisiten Gartenkunst erlauben den Besuchern einen tiefen Einblick in die Ästhetik und Philosophie der einstigen Bewohner. Für die Besichtigung sollte sich ein bisschen Zeit genommen werden, denn der Park ist über 300 Hektar groß und beschäftigt circa 60 Mitarbeiter zur Pflege.
Besonders die Architektur macht das Schloss zu einem echten Hingucker, denn es gilt als Hauptwerk deutscher Rokoko-Architektur. Besonders in den Räumen, die original ausgestattet sind, erlebt man die prachtvolle Eleganz des Rokoko-Stils. Einigen Kunstliebhabern wird bestimmt auffallen, dass dort auch Gemälde von bekannten Künstlern wie Watteau, Panini und Pesne ausgestellt sind.