Sachsen-Anhalts schönste Welterbestadt
An der sanft plätschernden Bode liegt ein wahres Juwel unter den UNESCO-Welterbestätten. Mit faszinierenden Wurzeln, die bis ins 10. Jahrhundert zurückreichen, der historischen Altstadt voller charmanter Fachwerkhäuser und der idyllischen umliegenden Landschaft ist Quedlinburg ein absolutes Traumziel für einen spannenden Ausflug oder einen erholsamen Kurzurlaub.
Quedlinburgs 1.000-jährige Geschichte

Am 22. April des Jahres 922 wurde das wunderschöne Quedlinburg zum allerersten Mal in einer Urkunde König Heinrichs I. erwähnt. Offenbar fand Heinrich an dem kleinen Ort, in dem die ottonischen Herrscher seit dem 10. Jahrhundert ihr Osterfest zelebrierten, so viel Gefallen, dass er Quedlinburg als seine ewige Ruhestätte auserkor. Nach seinem Tod wurde er wie gewünscht in der Pfalzkapelle auf dem Schlossberg bestattet, die auch heute noch hoch über der Altstadt thront. In den folgenden Jahrhunderten verschaffte Quedlinburgs herausragende Lage an wichtigen Verkehrs- und Handelswegen dem prestigeträchtigen Gedenkort Heinrichs I. zu kultureller und wirtschaftlicher Blüte, von welcher auch heute noch beeindruckende Bauten aus dem Mittelalter, aber auch aus der Renaissance zeugen. Seit 1994 steht die 24.000-Seelen-Stadt auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes und gehört somit zu den größten Flächendenkmalen Deutschlands.
Historische Bauten an jeder Ecke

Zwischen kopfsteingepflasterten, verwinkelten Gassen und malerischen Plätzen erwarten dich in Quedlinburgs historischer Altstadt über 1.300 Fachwerkhäuser aus acht verschiedenen Jahrhunderten. Bei einem Spaziergang durch die schmalen Straßen gibt es also einiges zu bestaunen, darunter namhafte Bauten wie das bunte Gildehaus Zur Rose, das denkmalgeschützte Lohgerberhaus, das heute als Hotel genutzt wird, sowie Haus Grünhagen aus dem 18. Jahrhundert. Mindestens ebenso sehenswert sind die wunderschönen Steinbauten der Stadt, zum Beispiel das gotische Rathaus Quedlinburg an der Nordseite des Marktplatzes. Keinesfalls entgehen lassen solltest du dir außerdem die alte Stadtmauer inklusive mittelalterlichen Schreckensturm sowie dem Lindenbeinschen Turm. Auf deinem Weg zum Schlossberg, der sich mit dem Stift Quedlinburg sowie zauberhaften kleinen Häuschen südwestlich über der Altstadt erhebt, empfiehlt sich außerdem ein Zwischenstopp im größten Stadtpark Brühl - du merkst schon, hier gibt es jede Menge zu entdecken!
Das ganze Jahr über eine Reise wert

Wer Quedlinburg einmal richtig trubelig erleben möchte, sollte die schöne Stadt am besten in der Vorweihnachtszeit besuchen. Dann lockt - traditionell jeweils am ersten und zweiten Adventswochenende - der "Advent in den Höfen", ein großer Weihnachtsmarkt mit regionalen Köstlichkeiten und von Hand liebevoll gefertigten Souvenirs. Darüber hinaus bietet dir Quedlinburg den größten Adventskalender Deutschlands, in welchem jeweils ein "Türchen" von insgesamt 24 Häusern der Stadt geöffnet wird und eine Überraschung für Groß und Klein bereithält. Doch auch zur wärmeren Jahreszeit lohnt sich ein Besuch Quedlinburgs. Mit dem "Kaiserfrühling" findet in der historischen Altstadt zu Ostern und zu Pfingsten ein mittelalterliches Schauspiel statt, während du dich am zweiten September-Wochenende auf den "Tag des offenen Denkmals" freuen kannst, in dem über 70 Denkmäler der Stadt ihre Türen ganz kostenfrei für Besucher öffnen. In Quedlinburg gibt es einfach immer etwas zu sehen!