Blütenmeer in Rosa und Weiß
Während es in unseren heimischen Gefilden noch ziemlich frisch zugeht, steht auf Mallorca bereits der Frühling in den Startlöchern. Ende Januar blühen hier die ersten Mandelbäume auf, die bis Mitte März für ein duftendes Blütenmeer sorgen. Ein echtes Naturspektakel, das du dir auf keinen Fall entgehen lassen solltest!
Die Wurzeln der mallorquinischen Mandel

Obwohl die rosafarbenen und weißen Blüten heute gar nicht mehr von der spanischen Baleareninsel wegzudenken sind, war der Mandelbaum auf Mallorca ursprünglich nicht heimisch. Die Mauren brachten die Pflanze im 10. Jahrhundert aus dem Orient mit und sorgten dafür, dass sie sich schnell in der lokalen Landwirtschaft etablierte. Heute sind die über 7 Millionen Mandelbäume auf der schönen Insel nicht nur ein echter Hingucker, sondern auch die Grundlage für zahlreiche kulinarische Köstlichkeiten. Turrón, eine spanische Spezialität aus Mandeln, Honig, Zucker und Eiklar, der Mandelkuchen Gato de Almendra und das Mandellikör Flor d'Amentella sind im ganzen Land beliebt. Gegen ihre Konkurrenz aus Kalifornien kann sich die mallorquinische Mandel geschmacklich auf alle Fälle durchsetzen: Aufgrund ihres höheren Proteingehalts schmeckt sie laut Experten besser als die Kerne aus Übersee. Überzeuge dich bei einem Besuch vor Ort doch einfach selbst von den herausragenden Qualität der mallorquinischen Mandeln und probiere dich durch die leckeren Mandel-Speisen.
Die beste Reisezeit

Je nach Baumsorte und Wetterbedingungen kann die Hochzeit der Mandelblüte auf Mallorca schon mal variieren, in der Regel blühen die Bäume jedoch zwischen Ende Januar und Mitte März. Um auf Nummer sicher zu gehen, stattest du Mallorca am besten im Februar einen Besuch ab. Dann stehen die Bäume nicht nur in voller Blüte, sondern du kannst die Insel auch noch von ihrer ruhigen Seite kennenlernen. Bei jeder Menge Sonnenschein und milden Temperaturen um die 15 Grad kannst du den Anblick der Mandelblüten so richtig genießen und die Landschaft zum Beispiel mit einem Mietwagen genauer unter die Lupe nehmen.