Wenn der Weg das Ziel ist
Auf den Ferienstraßen in Deutschland erkundest du die schönsten Sehenswürdigkeiten der jeweiligen Region ganz individuell per Auto, Fahrrad oder zu Fuß. Je nach Route führt dich deine Reise durch wunderschöne Landschaften, zu sagenumwobenen Orten oder auch zu vielfältigen Spuren menschlichen Wirkens.
Die Ferienstraßen sind dabei besonders auf die Bedürfnisse des sogenannten "Slow Travel" angelegt. Nicht ein großes Ziel steht im Mittelpunkt, sondern viele kleine Ziele entlang der Route. Ganz stressfrei genießt du deine Rundfahrt und hast ausreichend Zeit, auch die Menschen und ihre Traditionen genauer kennen zu lernen.
Deutsche Weinstraße

Wo: Von Bockenheim bei Worms bis Schweigen an der französischen Grenze
Länge: 85 km (Straße), 95 km (Radweg), 100 km (Wanderweg)
Besonderheiten: Die Landschaft entlang der Deutschen Weinstraße ist - wie sollte es anders sein - geprägt von Weinbergen und schnuckeligen kleinen Weindörfchen. Beliebte Ausflugsziele entlang der Strecke sind aber auch die zahlreichen Burgen und Schlösser wie das Hambacher Schloss oder Burg Trifels. Genießer erfreuen sich an der deftigen Pfälzer Küche, die weit mehr zu bieten hat, als den allseits bekannten Saumagen.
Reisetipps: Am besten lässt sich die Deutsche Weinstraße mit dem Auto bereisen. So kannst du die Ferienstraße gemütlich auf voller Länge erkunden und in den malerischen kleinen Weindörfern Station machen. Wenn du lieber mit dem Fahrrad oder zu Fuß unterwegs bist, sind die separate Wander- bzw. Radroute Deutsche Weinstraße optimal für dich. Als Wanderer kannst du schließlich auch ganz ohne Gewissensbisse die leckeren Weine genießen. Besonders gut eignen sich hierfür natürlich die zahlreichen Weinfeste an der Deutschen Weinstraße. Die Weinfest-Saison beginnt jedes Jahr mit dem Gimmeldinger Mandelblütenfest im März/April und geht bis September/Oktober. Zu den Höhepunkten gehören das Weinlesefest in Neustadt an der Weinstraße, der Wurstmarkt in Bad Dürkheim und der Erlebnistag Deutsche Weinstraße.
Deutsche Märchenstraße

Wo: Zwischen Hanau und Bremen bzw. Buxtehude
Länge: Inklusive aller Alternativrouten etwa 1.200 km
Besonderheiten: In den rund 60 Mitgliedsorten der Deutschen Märchenstraße wandelst du auf den Spuren der Bremer Stadtmusikanten, des Rattenfängers von Hameln, Frau Holle, Rotkäppchen & Co. Dich erwarten malerische Schlösser, sehenswerte Denkmäler und interessante Museen für Groß & Klein.
Reisetipps: Eine Reise auf der Deutschen Märchenstraße lohnt sich besonders während der Veranstaltungssaison. So kannst du beispielsweise in Hameln zwischen Mai und September jeden Sonntag um 12 Uhr die Geschichte des Rattenfängers in einem Freilichtspiel erleben, in Schloss Steinau erzählen dagegen lebensgroße Märchenpuppen von zauberhaften Geschichten und in Hanau begeistern die Brüder Grimm Festspiele im Amphitheater Schloss Philippsruhe die Zuschauer.
Sächsisch-Böhmische Silberstraße

Wo: Zwischen Zwickau und Dresden, mit Abstecher ins tschechische Ostrov
Länge: 275 km
Besonderheiten: Noch heute ist im Erzgebirge - besonders, aber nicht nur zu Weihnachtszeit - die Bergbautradition allgegenwärtig. Schon vor mehr als 800 Jahren entstanden hier die ersten Bergwerke, und durch den Reichtum der Bodenschätze entstanden prächtige Städte. Auf der Sächsisch-Böhmischen Silberstraße, die entlang eines alten Handelsweges verläuft, wird der Alltag der Bergleute vergangener Zeiten lebendig. Die Silberstraße verläuft entlang eines alten Handelsweges, der für den Transport von Silbererzen genutzt wurde.
Reisetipps: Bei einem Ausflug zur Sächsisch-Böhmischen Silberstraße solltest du dir eine Einfahrt in ein Besucherbergwerk nicht entgehen lassen. Wo anders kannst du dem Leben der Bergleute schließlich so nahe kommen? Einen Besuch lohnen darüber hinaus die "Erlebnistage Montane Kulturlandschaft", die immer am ersten Wochenende im Juni im Erzgebirge stattfinden.
Deutsche Fehnroute

Wo: Von und nach Papenburg
Länge: 173 km
Besonderheiten: Die Fehnroute ist ein Radfernweg der als Rundweg rund um Papenburg verläuft. Charakteristisch sind die kultivierten Moorlandschaften (Fehns) mit ihren schiffbaren Entwässerungskanälen (Wieken) und den dort entstandenen Fehndörfern. Der Radweg verläuft - ohne nennenswerte Steigungen - entlang der Wieken, über Klappbrücken und vorbei an Windmühlen, Schleusen, Backsteinkrichen und Gulfhäusern.
Reisetipps: Entlang der Fehnroute erwarten dich zahlreiche kleine und größere Museen in denen du Traditionen und Bräuche Ostfrieslands kennenlernen und interessante Fakten zum Leben der Siedler und Seefahrer erfahren kannst. Wenn du dich für Schiffbau interessierst, solltest du auch der Meyer Werft in Papenburg einen Besuch abstatten. Hier erwarten dich die beiden größten überdachten Schiffbauhallen der Welt, in denen unter anderem imposante Kreuzfahrtschiffe gebaut werden. Auf Anfrage werden Führungen durch die Anlage angeboten.