Märchenhaftes Bauwerk in Rheinland-Pfalz
Die Burg Eltz, eine der bekanntesten Burgen Deutschlands - und eine der schönsten! Das beeindruckende Bauwerk im rheinland-pfälzischem Wierschem konnte im Laufe seiner ereignisreichen Geschichte niemals erobert werden, erobert die Herzen seiner Betrachter dafür aber garantiert im Sturm.
Eine kleine Zeitreise

In einer Schenkungsurkunde von niemand geringerem als dem berühmt-berüchtigten Kaiser Friedrich Barbarossa selbst wurde der Name "Eltz" im Jahr 1157 das erste Mal schriftlich erwähnt. Der gleichnamige Burgherr lebte in der damals noch ziemlich kleinen Behausung am Elzbach, die über die Jahrhunderte hinweg stetig ausgebaut wurde. Der alte Bergfried sowie die Überreste des Wohnhauses aus dieser Zeit können auch heute noch bestaunt werden und entführen dich geradewegs in längst vergangene Jahrhunderte. Von zahlreichen kriegerischen Auseinandersetzungen bis hin zu einem Brand Anfang des 20. Jahrhunderts: Die Burg Eltz trotze allen Widrigkeiten und befindet sich mittlerweile seit über 800 Jahren im Besitz der gleichen Familie. Nach wie vor gilt sie als Inbegriff der idealen deutschen Ritterburg, die aussieht, als wäre sie einem mittelalterlichen Märchen entsprungen. Deshalb zierte das schöne Bauwerk zwischen 1961 und 1995 sogar den 500-DM-Schein. Zum idyllischen Gesamtbild trägt natürlich auch die Lage der Burg bei: Der umliegende, über 300 Hektar große Eltzer Forst begeistert Naturliebhaber aus nah und fern und lädt zum Wandern und Verweilen ein.
Dein Besuch der Burg Eltz

Zwischen April und November sind die Pforten der Burg Eltz gegen einen Eintrittpreis in Höhe von 11 Euro von 9:30 Uhr bis 17:30 Uhr für dich geöffnet. Bei einer Burgführung erfährst du mehr über die spannende Geschichte des schönen Bauwerks und kannst einen Blick auf die Exponate in der sogenannten "Rüst- und Schatzkammer" werfen. Hier erwarten dich kunstvolle Gold- und Silberschmiedearbeiten sowie kostbares Porzellan, Schmuck sowie Münzen aus dem Eltzer Familienbesitz. In den Innenräumen der Burg, zum Beispiel im Rittersaal oder in der Rodendorfen Küche, kannst du außerdem so richtig in das alltägliche Leben des Mittelalter und der frühen Neuzeit eintauchen. Nach einer ausgiebigen Erkundungstour kannst du in einer der zwei urigen Gaststätten vor Ort, der "Unterschänke" oder der "Oberschänke" eine kleine Verschnaufpause einlegen und dir in geschichtsträchtiger Kulisse den ein oder anderen Gaumenschmaus gönnen.