Ehemaliges Benediktinerkloster im Herzen der Toskana
Rund 10 Kilometer von den mittelalterlichen Mauern Montalcinos entfernt schmiegt sich die Abtei Sant'Antimo in die sanften, grünen Anhöhen der Toskana. Hinter den massiven Wänden aus Stein verbirgt sich eine über 1.300 Jahre alte Geschichte, die durch niemand Geringeres als Karl den Großen ihren Anfang genommen haben soll.
Die Legende rund um die Abtei

Unternehmen wir eine kleine Zeitreise ins späte 8. Jahrhundert: Auf dem Weg von Rom zurück in seine Residenzstadt Aachen ereilte die Soldaten von Karl dem Großen eine unbekannte Krankheit. Notgedrungen machte die geschwächte Truppe in einer malerischen Region in der Toskana Halt - Montalcino. Hier erschien Karl - so besagt die Legende - ein Engel, welcher dem Herrscher verriet, dass ein vor Ort wachsendes Kraut die Krankheit seiner Armee heilen werde. Umgehend ließ Karl der Große aus dem Gewächs einen Trank brauen, der seiner Truppe schon bald wieder zu alter Stärke verhalf. Aus Dankbarkeit soll der König veranlasst haben, dass inmitten der wunderschönen Landschaft eine steinerne Kirche errichtet wurde. Ob es sich bei den Überresten der "Karolingischen Kapelle" um das von Karl gestiftete Bauwerk handelt, ist bis heute umstritten. Fest steht, dass die auch heute noch erhaltene, aus Kalkstein gefertigte Kirche im 11. Jahrhundert und das angrenzende Kloster im 12. Jahrhundert entstanden. Mit der Eroberung Montalcinos durch den damaligen Stadtstaat Siena schwand der Einfluss des kleinen Benediktinerklosters zunehmend, bis man der Abtei im 15. Jahrhundert vollständig den Rücken kehrte. Erst seit den 1970er-Jahren erfreut sich die Abbazia di Sant'Antimo wieder zunehmender Beliebtheit und zieht mit ihrer imposanten Schlichtheit Bewunderer aus ganz Europa in ihren Bann.
Der Weg ist das Ziel

Zwischen den grünen Weiten und prächtigen Weinbergen der schönen Region sind Naturliebhaber bestens aufgehoben. Von Montalcinos geschichtsträchtigem Ortsteil Castelnuovo dell’Abate aus kannst du die charmante Abtei ganz gemütlich zu Fuß erreichen. Der rund 1,5 Kilometer lange Weg führt dich dabei durch die malerische toskanische Landschaft - an und für sich schon ein unvergessliches Erlebnis. Bei einem Besuch der hügeligen Weinanbauregion solltest du außerdem unbedingt einen der edlen Tropfen aus dem Umland probieren. Die Rot- und Weißweine der lokalen Winzer sind nach der Abtei benannt und schmecken am Abend nach einem Besuch des historischen Bauwerks und mit Blick auf die atemberaubende Kulisse mit Sicherheit gleich doppelt so gut.